Arie Rosen live aus Israel: Einblick in das jüdische Leben und den Schabbat

Am 27. März 2025 hatten die evangelischen und katholischen Religionskurse der EF, unter der Leitung von Frau Holländer-Hanßen und Frau Paul, die besondere Gelegenheit, einen spannenden Vortrag von Arie Rosen live aus Israel zu erleben. Unterstützt von dem Musiker Ydidiah Toledan, informierte Rosen die Schülerinnen und Schüler 90 Minuten lang über das jüdische Leben, die biblische Überlieferung und ihre Auslegung, Bräuche und insbesondere den wöchentlichen Ruhetag, den Schabbat.

Zu Beginn des Vortrags berichtete Arie Rosen von einem aktuellen Bombenalarm in Israel und der möglichen Notwendigkeit, während der Veranstaltung in einen Schutzbunker zu gehen. Glücklicherweise blieb dies aus, und er konnte den Vortrag ohne Unterbrechung halten.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Vorstellung jüdischer Kultgegenstände. Rosen präsentierte unter anderem eine kleine Torarolle, einen Gebetsschal und Gebetsriemen, eine Mesusa sowie eine Kippah. Vor allem aber erklärte er die Symbole und Gebrauchsgegenstände für die Feier des Schabbats. Musikalisch untermalt wurde der Vortrag von Ydidiah Toledan, der u.a. ein traditionelles Schabbat-Lied sang.

Neben den religiösen Aspekten stellten die Schülerinnen und Schüler auch Fragen zu Arie Rosens persönlichem Leben, zum Alltag in Israel und zur Situation des Judentums weltweit. Besonders bewegend war die Frage nach seinen Erfahrungen mit Antisemitismus. Arie Rosen betonte die Bedeutung eines wertschätzenden Miteinanders und rief zu mehr gegenseitigem Verständnis auf.

Arie Rosen, in Deutschland geboren und seit seinem 15. Lebensjahr in Israel lebend, hat gemeinsam mit seiner Mutter, der Autorin Lea Fleischmann, das Schulprojekt „Schabbat – Sonntag – Ruhetag. Bräuche und Riten im Judentum“ entwickelt. Ihr Ziel ist es, nicht nur über das Judentum aufzuklären, sondern auch zur Völkerverständigung beizutragen.

Unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, die dieses wertvolle Bildungsangebot ermöglichte.