Die Mittelstufe ist die wichtige Verbindung zwischen der Erprobungsstufe und der gymnasialen Oberstufe. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10 und greift die in der Erprobungsstufe erworbenen sozialen, pädagogischen und fachlichen Kompetenzen auf, führt diese weiter und vermittelt die notwendigen Fähigkeiten für die Oberstufe und bietet zudem Unterstützung bei der ersten Berufsorientierung.
Die Zeit in der Mittelstufe gehört zu einer der spannendsten und schönsten Zeiten der Schülerinnen und Schüler (SuS); stellt aber gleichzeitig auch entwicklungsbedingt eine große Herausforderung dar, da die Interessen der SuS und die Anforderungen der Schule häufig kollidieren. Durch die intensive Betreuung durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die kompetente und zeitgemäße Vermittlung der Lerninhalte durch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie durch die Unterstützung unserer Schulsozialarbeiterin und Gesprächsmöglichkeiten mit der Mittelstufenkoordinatorin werden die SuS in ihrer Entwicklung zu einem selbständigen Menschen in vielfältiger Weise unterstützt und auch Eltern wird bei Bedarf Unterstützung angeboten.
Sprachenwahl und Wahlpflichtbereich
In Klasse 7 beginnt die 2. Fremdsprache. Alle SuS, die in Klasse 5 mit Englisch begonnen haben, konnten zum Ende der Jahrgangsstufe 6 zwischen den Sprachen Latein und Französisch wählen. Für diejenigen, die in der 5. Klasse mit Latein begonnen haben, wird der Englischunterricht nun intensiviert.
Eine weitere Wahl können die SuS für die Jahrgangsstufen 9 und 10 treffen.
Im sogenannten Wahlpflichtbereich II können die SuS aus einem Angebot von Fächern und Fächerkombinationen eine Auswahl treffen, die ihren Neigungen und Interessen entsprechen. Gegen Ende der 8. Jahrgangsstufe werden den Eltern und SuS die Wahlmöglichkeiten vorgestellt. Im Rahmen der Möglichkeiten werden zur Zeit folgende Differenzierungskurse angeboten:
Informatik/ Mathematik, Chemie/Technik, Erdkunde bilingual (Englisch), Französisch, Griechisch und Musik. Dabei werden die Sprachen 4-stündig und alle anderen Fächer/Fächerkombinationen 3-stündig unterrichtet.
Zentrale Prüfungen
In Klasse 8 finden die Lernstandserhebungen (VERA 8) in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Dabei werden landesweit die bisher erworbenen Kompetenzen analysiert. Diese schriftlichen Prüfungen werden nicht zeugnisrelevant benotet, sondern es erfolgt eine Einstufung in Kompetenzniveaus. Diese Einstufung dient der Diagnose und die SuS sowie die Eltern erhalten eine individuelle Rückmeldung.
Weitere Informationen befinden sich unter https://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8/allgemeine-informationen/index.html
Zum Ende Jahrgangsstufe 10 finden in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch zentral gestellt Prüfungen statt. Die Ergebnisse der zentralen Prüfungen fließen bei der Bildung der Abschlußnoten in den jeweiligen Fächern mit ein.
Weitere Informationen befinden sich unter
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/rechtsgrundlagen
Berufsorientierung
Ebenfalls in Klasse 8 beginnt die Vorbereitung für das Berufsleben mit der Initiative KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) des Landes NRW. In der Jahrgangsstufe 8 findet die Potenzialanalyse statt, bei der die Stärken der SuS herausgearbeitet werden. Die SuS erhalten den vom Land NRW herausgegebenen Berufswahlpass NRW, der bis zum Abitur und evtl auch darüber hinaus bei der Berufsorientierung behilflich sein kann.
Die Berufsorientierung wird in Klasse 9 durch das Arbeitsamt und Berufsinformations-zentrum (BIZ) intensiviert. Des Weiteren gibt es 3 Berufsfelderkundungstage, bei denen die SuS in selbstgewählte Berufe erste Eindrücke sammeln können.
In Klasse 10 können die SuS den Kontakt mit der Arbeitswelt durch ein 2-wöchiges Praktikum noch weiter intensivieren.
Die Berufs- und Studienorientierung wird auch in den 3 Jahren der Oberstufe immer wieder den SuS nahegebracht.
Klassenfahrt
Ein Highlight der Mittelstufe ist die in der Klasse 9 stattfindende 5- tägige Klassenfahrt. Die Ziele werden von den Klassenlehrerinnen und -lehrern in Absprache mit den SuS und den Eltern festgelegt. Dabei werden sowohl sportliche, kulturelle als auch teambildende Aspekte beachtet.
Förderkonzept
Das in der Erprobungsstufe bereits eingeführte Programm „Schüler-helfen-Schülern“ zur Förderung in den Kernfächern wird auch in der Mittelstufe weitergeführt. Hier haben die Mittelstufen-SuS weiterhin die Möglichkeit von SuS höherer Jahrgangsstufe (vornehmlich Oberstufe) Unterstützung zu erhalten. Aber auch leistungsstarke Mittelstufen-SuS haben die Möglichkeit jüngere SuS im Rahmen des Programms zu unterstützen.
Arbeitsgemeinschaften
Neben dem Unterricht stehen den Mittelstufen-SuS auch eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung, an denen sie auf freiwilliger Basis teilnehmen können. Z.B. Kunst, Theater, Musik, Mathematik, Model United Nation, Klima- und Nachhaltigkeit, Geschichte, Garten.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich als Schulsanitäter ausbilden zu lassen und in Teams schnell erste Hilfe bei Unfällen und Verletzungen in der Schule zu leisten.
Präventionsmaßnahmen
In der Jahrgangsstufe 7 werden die SuS für die Gefahren im Internet und auf den Sozialmedia-Kanälen sensibilisiert und es werden Schutzmöglichkeiten aufgezeigt.
In den Klassen 8 und 9 gibt es sowohl für die SuS als auch für die Eltern Drogen- und Suchtpräventionsveranstaltungen, die durch die Kreispolizei Neuss und dem Caritas-Verband Neuss betreut werden.
Darüber hinaus besteht bei Bedarf für die Klassenlehrerinnen und -lehrer die Möglichkeit Klassencoachings mit ihren Klassen durchzuführen.
Schulabschlüsse
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 vergibt das Gymnasium den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und erteilt mit der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 die Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe und der Bildungsgänge der Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führen.