Allgemeines
Mit dem Eintritt in die Oberstufe setzen die Schülerinnen und Schüler stärker ihre eigenen Schwerpunkte in ihrer Schullaufbahn und erweitern ihre individuellen Kompetenzen in fachlicher sowie sozialer Hinsicht.
Das Quirinus Gymnasium bietet die Möglichkeit das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) sowie die Fachhochschulreife (schulischer Teil) zu erlangen.
Wir bieten:
- Eine intensive Betreuung und Beratung durch unsere Beratungslehrerteams, welche die Schülerinnen und Schüler durch die gesamte Oberstufenzeit begleiten.
- Thementage mit Informationen zur Kurswahl (Jg.10 und EF) und zur Anfertigung einer Facharbeit (Q1)
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsberechtigt für die Einführungsphase (EF) sind Schülerinnen und Schüler, die an einer weiterführenden Schule die Berechtigung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben. Dies sind:
- Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, die nach der 10. Klasse in die Jahrgangsstufe EF versetzt wurden;
- Schülerinnen und Schüler von Gesamtschulen, Realschulen und Hauptschulen, die nach der 10. Klasse den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikations–nachweis (FOR-Q) erreicht haben.
Sollten Schülerinnen und Schüler mit dem Abschlusszeugnis diese Zugangsvoraussetzungen für die Oberstufe nicht erfüllen, müssen wir aus rechtlichen Gründen von der Aufnahme in die Oberstufe absehen.
Aufbau und Organisation der Oberstufe
- Dreijähriger Bildungsgang, unterteilt in ein Jahr Einführungsphase (EF) und zwei Jahre Qualifikationsphase (Q1 und Q2).
- Individuelle Gestaltung der Schullaufbahn:
- in der Einführungsphase:
- Wahl von 9 Kursen aus dem Pflichtbereich und 3 Kursen aus dem Wahlbereich
- Möglichkeit der Wahl von Vertiefungskursen in den Kernfächern (E, D, L, F, M) zur Intensivierung der individuellen Förderung.
- in der Qualifikationsphase (aufbauend auf den in der EF gewählten Fächern):
Wahl von 2 Leistungskursen und 8 Grundkursen.
- in der Einführungsphase:
- Organisation des Unterrichts in Kursen:
- in der Einführungsphase:
Unterricht in dreistündigen Grundkursen - in der Qualifikationsphase:
Unterricht in 2 Leistungskursen (5-stündig);
die übrigen Fächer werden in Grundkursen (3-stündig) unterrichtet.
- in der Einführungsphase:
Fächerangebot am Quirinus-Gymnasium (sortiert nach Aufgabenfeldern)
I. Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld:
Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch
Kunst Musik (Alt-Griechisch)
II. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld:
Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Erziehungswissenschaften
Philosophie
III. Das naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld:
Mathematik Biologie Physik Chemie Informatik
Darüber hinaus:
Katholische Religion Evangelische Religion Sport
Leistungskurse können zurzeit bei uns in folgenden Fächern gewählt werden:
Deutsch Englisch Französisch Latein Kunst* Musik
Geschichte Erdkunde* Mathematik Biologie Physik* Chemie*
Sozialwissenschaften*
Die Einrichtung der Leistungskurse erfolgt dann in Abhängigkeit davon, wie viele Schülerinnen und Schüler den Kurs gewählt haben.
Gemeinsames Leistungskursangebot mit dem Marie-Curie-Gymnasium
Um ein möglichst breites Angebot an Leistungskursen anbieten zu können, besteht seit einigen Jahren bereits eine Kooperation mit dem Marie-Curie-Gymnasium. In ausgewählten Kursen einer Leistungskursschiene findet der Unterricht gemeinsam, entweder am Quirinus Gymnasium oder am Marie-Curie-Gymnasium statt.
Die Kooperation bietet auch den Quirinus-Schülerinnen und -Schülern zudem die Möglichkeit eine Doppelqualifikation, d.h. eine Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten in der Oberstufe (ab EF) zu erwerben:
- Theoretische Ausbildung:
Bedingung: Grundkurs Chemie (EF), Leistungskurs Chemie (Qualifikationsphasen) - Praktische Ausbildung:
Laborkurs „Chemisches Praktikum“ sowie ein Betriebspraktikum und ein Praktikum an der Hochschule Niederrhein
Studien- und Berufsvorbereitung in der Oberstufe
Um sich gezielter auf die Berufswelt vorbereiten zu können, erhalten die Schülerinnen und Schüler zur beruflichen Orientierung auch in der Oberstufe Einblicke durch ein zweiwöchiges Praktikum (EF) und der Teilnahme an Tagen der Studien- und Berufsorientierung (Q1 / Q2).
Kenntnisnahme_Fehlstundenregelung