Die Erprobungsstufe umfasst die Jahrgangstufen 5 und 6 dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler. Sie endet mit der Entscheidung der Erprobungsstufenkonferenz am Ende der Klasse 6, in der die Fachlehrinnen und -lehrer über eine Versetzung in die Klasse 7 entscheiden, oder aber feststellen, dass die Schülerin oder der Schüler an einer anderen Schulform besser gefördert werden kann.
In unseren 5. Klassen kommen Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Grundschulen in neuen Klassengemeinschaften zusammen. Die gewohnte Geborgenheit der Grundschule wird verlassen, und die Kinder fangen als jüngste Schülerinnen und Schüler in einer deutlich größeren Lernwelt mit vielen neuen Lehrerinnen und Lehrern, Unterrichtsfächern und -räumen und unverkennbar größerem Gebäude an. Unser Ziel ist es, den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium kindgerecht zu gestalten und das Ankommen an unserem Quirinus-Gymnasium weitmöglichst zu erleichtern.
Schon vor den Sommerferien (Ende Mai) begrüßen wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler zu einem Kennenlernnachmittag. Die Kinder finden sich in ihren neuen Klassen zusammen. Sie lernen das Klassenleiterteam (pro Klasse sind zwei Lehrpersonen in der Klassenleitung), aber vor allem ihre neuen Klassenkameraden und -kameradinnen und ihre Mentoren aus älteren Jahrgängen kennen.
Nach den Sommerferien werden die in den Grundschulen erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zunächst in einigen Methodenstunden mit den Klassenleitern an die Ansprüche des Gymnasiums angepasst und ausbaut. Die Module stützen sich auf das Programm Lions-Quest bzw. Vivo und auf die Erfahrungen der Klassenleitungen. Das Gymnasium hat ein höheres theoretisches Anspruchsniveau mit einer umfangreicheren Stofffülle als andere Schulformen. Dies erfordert ein höheres Maß an Fleiß und Eigenständigkeit von unseren Schülerinnen und Schülern. In den Fachunterrichten werden die Methoden ebenso wie unterschiedliche Kenntnisstände im Rahmen der Curricula weiter angeglichen.
Das große Schulgebäude lernen unsere 5.-Klässler während einer Schulrallye kennen.
Für eine gute Lernumgebung ist ein gutes Klassenklima von besonderer Bedeutung. Wir fördern das Zusammenwachsen einer guten Klassengemeinschaft bereits einige Wochen nach Schulbeginn zusätzlich mit unserer Kennenlernfahrt mit zwei Übernachtungen in den Jugendherbergen Ratingen und Mönchengladbach. Im Fokus dieser Fahrt steht das Teambuilding im Klassenverband. Unterstützt werden die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen von professionellen Teams vor Ort. Die Klassenmentoren nehmen an dieser Fahrt teil.
In der Klasse 6 folgt eine fünftägige Klassenfahrt mit wechselnden Zielen.
Während des Schulalltags ist der B-Hof in den Pausen den Jahrgangstufen 5 und 6 vorbehalten. Die Mentoren der Klassen unterstützen hier in Mentoren-Pausen eine aktive Pausengestaltung.
Das Quirinus-Gymnasium hat eine große Schulgemeinschaft, in der wir einen respektvollen und freundlichen Umgang als Grundlage einer guten Lernumgebung pflegen. Wir werden dabei unterstützt von unser Schulsozialarbeiterin und kooperieren bei der Übermittagsbetreuung mit der KJA-Neuss. Jahrgangstufenübergreifend fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler in zusätzlichen Stunden im Rahmen des Programms „Schüler-helfen-Schülern“. Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangstufen unterstützen in diesen Stunden Schülerinnen und Schüler in den Hauptfächern. Wir bieten unseren Mädchen mit einem Wen-Do-Kurs einen Weg zu mehr Selbstsicherheit und unseren Jungs einen WingTsun-Kurs für mehr Selbstbewusstsein an.
Als Innenstadtschule sind die Anforderungen an unsere Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr hoch. Wir schließen an die Grundschulausbildung und den Fahrradführerschein mit den Aktionen „Toter Winkel“ und dem Verkehrsquiz der Polizei Neuss an.
Relevante Downloads: